Eine Sammlung an Reisetipps für Mallorca, die für die Reiseplanung und den Urlaub auf der Insel nützlich sein können. Diese Rubrik wird laufend um neue Tipps und Hinweise erweitert.
Mallorca ist auch als Ganzjahresurlaubsziel eine Reise wert, aber auf jeden Fall vom Frühling bis zum Herbst.
Nofall- und andere wichtige Telefon-Nummern, wie Konsulate, Sperrnummern oder Fluginformationen auf Mallorca.
Aktuelle Uhrzeit, Zeitzone, Sommerzeit und Winterzeit, Zeitverschiebung
Welche Steckdosen und welches Stromnetz gibt es auf Mallorca? Wer braucht einen Adapter?
Mallorca in nüchternen und wissenswerten Zahlen, wie Hauptstadt, Landesvorwahl oder Fläche.
Wer Mallorca mit "Ballermann" gleichsetzt, irrt sich definitiv. Wer auf Party und Nachtleben steht, kommt sicherlich auf seine Kosten, aber Mallorca ist auch eine Perle für Familien, Paare, Einzelreisende, Aktive, Natur- und Kulturliebhaber. Durch die Ausrichtung auf den Tourismus gibt es Unterkünfte jeder Komfort- und Preisklasse. Von kostengünstigen Hostales und Pensionen über noble Hotels, rustikale Fincas bis zu exklusiven Villen ist für jeden Geschmack und Geldbeutet etwas vorhanden.
Diese drei Begriffe sind durchaus im Zusammenhang zu sehen. Bei vielen Pauschalreisen ist neben dem Flug auch ein Shuttelservice vom Flughafen zum Hotel enthalten. Es sollte bei der Buchung beachtet werden, welche Service-Leistungen enthalten sind. Auf der anderen Seite ist durch das Internet durchaus die getrennte Buchung des Fluges und Hotels eine Alternative. Wer nicht den ganzen Urlaub am Strand vor dem Hotel verbringen möchte, kann einen Mietwagen bereits von Deutschland aus buchen und ihn am Flughafen in Empfang nehmen. Somit erübrigt sich auch die Frage nach dem Shuttel zur Unterkunft und ausserdem ist man bei seinen Erkundungstouren auf Mallorca mit einem Mietwagen sehr flexibel.
Die Gedanken über das Trinkgeld sind berechtigt, weil es auf Mallorca etwas andere Erwartungen und Sitten bezüglich dem Trinkgeld gibt. Zu dem Kreis der Trinkgeldempfänger gehört das eigene Zimmermädchen, der Gepäckträger, der Taxifahrer, Fremdenführer und besonders die Bedienung im Restaurant. Im Gegensatz zu Deutschland ist das Trinkgeld im Restaurant ein fest eingeplanter Bestand des Lohns und sollte sich im Rahmen von 5 bis 15% des Rechnungsbetrags belaufen.