Image Image Image Image Image Image Image

Santanyí

Kirche Sant Andreu in Santanyi

Santanyi, die Stadt des edlen Marés Stein und ehemalige Schmuggler Hochburg liegt im äußersten Südosten Mallorcas. Schon früh haben hier Menschen gesiedelt und wegen vielfacher Piratenüberfälle wurden stets neue Befestigungsanlagen errichtet.

Placa Major in Santanyi, wikimedia-diba

Geschichtsträchtige Stadt

Wie die rechtwinklig zueinander angeordneten Straßen beweisen, ist Santanyi selbst eine römische Gründung und war schon in vorchristlicher Zeit besiedelt. Santi Annini ('vom heiligen Lamm') könnte der lateinische Name gelautet haben. Die Kreisstadt (über 11000 Einwhoner) liegt im äußersten Südosten Mallorcas, 56 Kilometer von Palma entfernt. Santanyi ist das Zentrum der Mandelbaumkultur und des Natursteinhandels. Die Stadt macht einen trutzigen Eindruck, aufgrund der vielen Befestigungsanlagen. Berühmtheit erlangte Santanyi auch bis in die 60er Jahre aufgrund seiner furchtlosen Schmuggler. Sie versteckten die gefragten Güter und Schmuggelware in Steinbrüchen und handelten in den Buchten.

Marés - Sandstein aus Santanyi

Nahezu jedes edle Haus auf Mallorca hat einen Anteil Marés Stein, insbesondere Fenster- und Türrahmen sind aus dem harten Sandstein gearbeitet. Früher wurde der honigfarbene Marés an der Küste abgebaut und von dort nach Palma verschifft, heute wird er nur noch im Gebiet zwischen Campos und Santanyi gebrochen. Reiche Adlige, Seehändler und Bischöffe haben damals die Arkaden und Säulen ihrer Gebäude aus teurem Santanyi Stein anfertigen lassen, heute sind es vor allem Neureiche, die ihre Villen mit dem edlen Stein dekorieren. Sämtliche Gebäude in Santanyi wirken durch den goldenen Sandstein ein bisschen weicher als anderswo. Auch in Palmas Kathedrale wurde Marés Stein verbaut.

Porta de sa Murada

Santanyi litt, wie viele andere Küstenstädte auch, das ganze Mittelalter hindurch, an Piratenüberfällen. Um 1520 wurde deshalb eine solide Befestigungsanlage um die Stadt errichtet. Von der mittelalterlichen Ummauerung sind heute nur noch wenige Reste sowie die Porta de sa Murada (1520-23) erhalten. Das Tor ist ein schönes Beispiel für einen Santanyi-Stein-Bau und eine Erinnerung daran, dass hier einst eine ummauerte Stadt stand. Ebenfalls aus honigfarbenem typischen Santanyi-Sandstein gebaut ist die Gotische Capilla del Rosario (1248). Sie diente den Einwohnern als Schutzburg bei Piratenüberfällen.

Kirche Sant Andreu in Santanyi

Bosch Orgel in Sant Andreu Apòstol

An der Plaça Major befindet sich auch die Kirche Sant Andreu Apòstol (18. Jh). Sie wurde an die Wehrkirche Capilla del Rosario (13. Jh) angefügt und ist im Besitz einer massiven Rokokoorgel. Die berühmte und historische Orgel wurde von Spaniens bedeutenstem, königlichem Orgelbaumeister Jordi Bosch entwickelt. Das Jahr hindurch veranstaltet die Stadt immer wieder verschiedene Orgelkonzerte in Sant Andreu, zu denen Fans von weither anreisen. Die kostbare Orgel stammt aus dem Dominikanerkloster in Palma.

Placa Major2 in Santanyi_wikimedia_Aracelifoto

Plaça Major

Sehenswert ist auch das Casa Rectoral (16. Jh) mit schönem Palmenhof am Plaça Major. Gleich nebenan kann man in der trendigen Künstlerbar bei einer Erfrischung auf der Terrasse, dem bunten Treiben auf der Plaça zusehen. Jeden Mittwoch und Samstag findet hier zwischen 9 und 13 Uhr einer von Mallorcas lebendigsten Märkten statt.

Naturschauspiel 'Es Pontas' bei Santanyi

Es Pontàs - Die Brücke

Knapp 5 km von Santanyi entfernt, kann man ein Naturschauspiel, der ganz besonderen Art erleben. An der Steilküste von Santanyi ragt ein markantes Felsentor aus dem Meer! Wind und Wellen haben den Felsen zu einer halbrunden Brücke geformt. Schilder mit 'Es Pontàs' weisen den Weg entlang der Klippen bis zur Felsformation. Er befindet sich zwischen der Cala Santanyí und der Cala Llombards.

Traditionelles Bootshaus am Strand von Cala Santan

Cala Santanyi

Ca. 5 km westlich von Santanyi erreicht man die kieferngesäumte Bucht Cala Santanyi. Den Mittelpunkt der Feriensiedlung und Villenkolonie bildet die Badebucht mit Ihrem sehr gepflegten Strand. Der feine Sandstrand ist ca. 90 m breit, reicht weit ins Land und ist geeignet für Kinder, da er flach abfällt. Durch die geschützte Lage der Bucht gibt es auch nur wenig Wellengang. Direkt vor der Küste liegt die Felsenbrücke Es Pontàs.

Cala Figuera, Mallorca

Cala Figuera, Hafen von Santanyi

Das idyllische Fischerdorf (5,5 km entfernt) war der alte Hafen von Santanyi und Sommersitz wohlhabender Bürger. Heute ist Cala Figuera vor allem bei jungen Leuten und Individualisten sehr beliebt. Die langgestreckte, fjordähnliche Bucht hat stark unterhöhlte, zerklüftete Felsufer mit Kieferbewuchs. Die Bucht hat keinen Sandstrand und wer baden möchte springt von den Klippen ins Meer. Cala Figuera ist sicherlich die romantischste und stimmungsvollste Bucht der Südostküste. Alte Fischerhäuser mit bunten Bootsschuppen säumen die beiden Meeresarme Caló d'en Busques und Caló d'en Boira. An schmalen Anlegestellen schaukeln Boote. Hafenromantik pur! Ein Spazierweg führt rings um die Bucht und ist besonders in den Abendstunden zu empfehlen. Mittlerweile haben sich auch eine gute Anzahl an Musikbars und Lokalen zwischen die alten Fischerhäuser gedrängt. Stets gut besucht sind die ausgezeichneten Fischrestaurants am Hafen.

Cala Llombards mit altem Bootsschuppen

Cala Llombards

Wenige Kilometer südwestlich von Cala Santanyi liegt die Cala Llombards, ein felsiger Meereseinschnitt mit ziemlich großem Sandstrand. Die felsige Bucht ist gut gegen Wellengang geschützt und bietet außergewöhnlich klares Wasser. Der hübsch gelegene Sandstrand ist ca. 60 m breit und für Kinder gut geeignet. Trotz vieler Standbesucher wirkt die Bucht meist nicht überfüllt. Einige urige Bootshäuser säumen das Ufer.

Mallorca.org-Tipp

Hörgenuss Samstag vormittags! Öfters bietet sich die Möglichkeit, den Organisten beim Üben auf der berühmten Bosch Orgel zu lauschen. Wenn der Haupteingang verschlossen ist, einfach die Kirche durch den Seiteneingang rechts des Portals betreten.

Information

Einwohner: 11,784

Tourist Information

Santanyí
Oficina Municipal de Turismo de Cala d'Or- Santanyí
Calle Perico Pomar 10
07650 Santanyí
-
turisme@ajsantanyi.net
+34 971 657463
+34 971 648029