Ausgehen, Essen und Trinken

Inhalt der Seite

  • Restaurants
  • Tapas Bars
  • Coffee Shops & Bäckereien
  • Bars & Lounges
  • Wein, Bodegas & Cellers
  • Clubs, Nightlife & Party
  • Fastfood
  • Jazz auf Mallorca

Ausgehen - Genuß und Vergnügen!

Mallorca ist vielseitig, facettenreich und immer für eine Überraschung gut, gerade in den Bereichen Gastronomie, Nightlife und Unterhaltung. Wie auch immer die Vorlieben für Essen, Trinken oder Unterhaltung aussehen, jeder kommt auf seine Kosten. Es gibt sowohl sehr gute, preiswerte Restaurants, als auch Luxusrestaurants, in denen namhafte Sterneköche ihre neusten Kreationen anbieten.
Nicht erst seit den letzten Jahren besteht auf Mallorca auch eine umfassende Kaffeekultur.
Sei es ein schneller café solo in der Bar an der Ecke oder ein café con leche mit Mandelkuchen. Mallorca genießt! Auch Mallorca's Wein ist ein Genuß. Weinkenner schätzen mallorquinische Weine. In einem typischen, mallorquinischen "Celler" kann man den Wein in ursprünglicher Form "erleben".
Mallorca bei Nacht ist einzigartig: Unzählige coole Bars und Pubs mit teilweise direkter Lage am Meer, Dance Clubs, Lounges und Discotheken, Jazz Festivals und vieles mehr.

Restaurants, Bars, Clubs auf Mallorca



Restaurants

Es gibt Tausende von Restaurants auf Mallorca mit hervorragender regionaler und internationaler Küche. Sie variieren in der Preisklasse von extrem teuer bis sehr günstig. Das überall angebotene "menu del dia" ist oft eine gute Wahl. Dieses drei-Gänge-Menu mit Wein oder Wasser kann auf dem Land weniger kosten als der Cappuccino in Palma. Das Gros der Restaurants bietet hauptsächlich internationale Küche an. Einer der Gründe dafür ist, dass Menschen aus der ganzen Welt dem Charme Mallorcas erlegen sind und sich entschieden haben zu bleiben; Einige haben Restaurants aufgebaut, die gutes Essen aus ihrem eigenen Land anbieten, verbunden mit einem einzigartigen Stil der Region. Mallorcas Reichtum an frischen Lebensmitteln bietet Köchen eine perfekte Grundlage für mannigfaltige, schmackhafte Gerichte, die die Herzen der Gäste gewinnen.
Es gibt zahlreiche Restaurants mit gehobener Küche der besten internationalen Köche. Klingende Namen wie Joseph Sauerschell (El Olivo, Deià), Koldo Roya (Palma) und Gerhard Schwaiger (Tristan, port de Portals) stehen für diese Internationale Haute Cuisine.
Für Bio-Vegetarier und Veganer werden auf den meisten Speisekarten spezielle Menus angeboten. Die Anzahl der veganen Restaurants und Shops auf der Insel hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Bei besonders beliebten oder teuren Restaurants ist eine Reservierung im Sommer ratsam. Der Service ist meist im Preis eingeschlossen. Trinkgeld wird in Spanien selten gegeben. Von Touristen erwarten Kellner inzwischen jedoch nach einem guten Essen bis zu zehn Prozent Trinkgeld.

 


Tapas Bars

Bars sind auf Mallorca Treffpunkte. Hier trinkt man täglich seinen ersten Café solo, café cortado oder café con leche. An der Bar gibt es Tapas, Sandwiches (Bocadillos) und Oliven. Die besten, frischen Tapas gibt es in Bars, in denen Arbeiter essen. Die Häppchen mit Fisch, Fleisch oder Gemüse sind eine ideale Möglichkeit, die 'cucina mallorquina' kennen zu lernen und nebenbei ins Gespräch zu kommen. Man kann nur eine Bar besuchen oder, wie ein "tapeo", von einer Bar zur nächsten gehen und überall eine andere Vorspeise kosten.
Der Begriff Tapas bezieht sich darauf, einen Happen zum Aperitif zu essen, 'tapar el apetito' bedeutet: "einen Deckel auf den Appetit legen". Tapas heißen aber auch die kleinen Tellerchen mit Snacks, die der Barkeeper bei seinen Stammgästen auf die Gläser setzt, weil das Trinken zusammen mit so einem Häppchen den Genuß erhöht. In einigen Bars gibt es auch heute noch kostenlose Tapas an der Bar, bestehend aus  einer Schüssel Oliven oder gesalzenen Mandeln. Meist stehen die Tonschüsseln mit den Tapas am Tresen, so daß man einfach nur auf das gewünschte zeigen muss. Inzwischen ist in die Tapas Kultur kreative Vielfalt eingekehrt, so dass Tapas auch als Hauptmahlzeit (Raciónes) gelten können.  
Kann man sich nicht entscheiden ist 'tapa combinada' eine gute Wahl - von jedem etwas. Tapas umfassen mittlerweile alles von einer einfachen Schüssel mit Oliven über empanadas (Fleischtaschen), cocas (pizzaähnliche Snacks) bis hin zu gegrillten Sardinen oder eingelegten Sardellen (boquerones). Das beliebteste Gericht ist schlicht, aber köstlich: pa amb Oli - große Stücke dunkles Brot mit viel Olivenöl, Knoblauch, reifen Tomaten und dazu etwas Salz! Oft hängen dekorativ über dem Tresen mallorquinische Wurstsorten: Sobrasada (Schweinefleisch mit Paprika), botifarró (Blutwurst) und würzige chorizos. Tapas Bars haben auf Mallorca einen Kultstatus erreicht!

Image

Coffee Shops & Bäckereien

Kaffee ist in Spanien gleich hinter Wasser das meist konsumierte Getränk.
Mallorquiner nehmen zum Frühstück meist nur einen Kaffee, schwarz "solo" oder mit etwas Milch "cortado".
Coffee Shops und Kaffeeröstereien haben in den letzten Jahren einen Aufwind erlebt. Vor allem in Palma hat sich eine wunderbare Kaffeehauskultur entwickelt.
Starbucks und andere internationale Café Marken sind auf Mallorca angekommen und können in den wichtigsten touristischen Gebieten von Mallorca gefunden werden.
Es gibt Panaderias und Konditoreien mit unwiderstehlich guten Ensaimadas und anderen Leckereien. Zunehmend auch Bäckereien, die frischgebackene Brote, Brötchen und Brezeln in breiter Vielfalt anbieten.
Image

Bars & Lounges

Chillen bis zum nächsten Morgen: In einer der noblen Bars oder Lounges in elegantem Ambiente den Sonnenuntergang mit einem Cocktail oder einem  coolen Drink genießen. Im Hintergrund der Sound angesagter DJs! Abends gibt es in vielen Bars lässige Cocktail-Parties.
Auf Mallorca finden sämtliche Szene- und Partyleute, was zu Ihnen passt. Mallorcas Bars und Pubs sind beispiellos. In den hippen Locations pulsiert das Leben und jedes Jahr eröffnen neue Szene-Treffpunkte.
Vor allem im 'alten' Teil von Palma gibt es schöne kleine Bars, wo man einen Drink nehmen oder Tapas genießen kann.
Chillen auf mallorquinisch heißt: essen nicht vor halb zehn, danach einen Cocktail oder Drink in einer Bar oder Szenekneipe und erst dann, nach Mitternacht, gehen echte Mallorquiner zum Tanzen!

Wein, Bodegas & Cellers

In Bodegas wird Wein ausgeschenkt und Weinproben werden angeboten. Das Besondere an Bodegas ist ihre Atmosphäre, mit der leicht schummrigen Beleuchtung und dem Weinduft. Manchmal hängen dekorativ, große Schinken von den Dachbalken.
Sehr mallorquin sind die Cellers, ehemalige Weinkeller, in denen man in zwangloser Atmosphäre, meist zwischen dickbauchigen, raumhohen Fässern, an langen Tischen sitzt. In den Cellers kamen einst die Bauern an den Markttagen zusammen, um ein Glas Wein vom Fass zu trinken und dabei am offenen Feuer Würste zu braten. Später boten die Cellers einfache Gerichte an, aus denen sich eine bodenständige Küchentradition mit rustikaler Kost entwickelte. Typische Celler Gerichte sind: Schnecken (Caracoles) oder Frito mallorquin, Eintopf aus Innereien und Kartoffeln.
Die Weinbautradition der Balearen geht auf die Römer zurück. Die Weine aus der Region Binissalem und dem Llevant tragen das Herkunfts - und Qualitätssiegel "Denominació d'Origen". Aus der Gegend um Binissalem kommen Rotweine und Rosados. Die meisten mallorquinischen Rotweine werden aus der Manto-Negro-Traube gekeltert. Aus dem Süden der Insel um Felanitx Weißweine; alle sind recht gehaltvoll, nicht allzu verfeinert und passen sehr gut zur mallorquinischen Küche.
Weinkenner schätzen Tropfen aus den Bodegas Franja Roja der Brüder Ferrer in Binissalem, den Bodegas Jaume Mesquida in Porreres, den Bedegues Miquel Oliver in Petra und von Vins Miguel Gelabert in Manacor.


Clubs, Nightlife & Party

Wer die ganze Nacht durchtanzen und feiern will, ist auf Mallorca genau richtig. Die Partyszene der Insel beginnt spät, meist erst ab 23 Uhr. Seitdem die Regierung Mallorcas eine Begrenzung für Lärm eingeführt hat, hat sich die Party von draussen nach drinnen, in die Clubs und Diskotheken verlagert.
Clubs gibt es in allen Formen und Größen. Kultiviertes Nachtleben, mit schicken Clubs und Bars, findet vor allem in Portal Nous, dem St. Tropez der Balearen, statt.
Viele bekannte Disotheken ziehen gleichsam ausländische Touristen, als auch spanische Party People an.
Ob nun die mega Tanztempel oder kleineren Tanzclubs; ob Dance Floor, House, Techno, Live Music oder Schlager. Jeder, der Party machen möchte, kommt hier auf seine Kosten.


Fastfood

Es gibt vergleichsweise wenig Fast Food auf Mallorca. Bekannte US-Fastfood-Ketten wie Burger King, Mc Donald’s, Pizza Hut, Telepizza und Subway sind auf der Insel präsent.
Einige interessante internationale Marken aus Japan und Südamerika haben Schnellrestaurants hier auf Mallorca eröffnet, zusätzlich haben auch lokale Marken den mallorquinischen Markt betreten.


Jazz auf Mallorca

Auf Mallorca kann man das komplette Spektrum des Jazz erleben. Große Stars aus der amerikanischen Jazzszene, wie z.B. Larry Carlton, Chick Corea und Stanley Clarke, lokale Talente und bekannte Bands auf Tournee. Verteilt auf der ganzen Insel treten sie auf Festivals, in Jazzclubs und in kleinen intimen Bars auf. Um bei einem dieser Big Stars live dabei zu sein, kommt man am besten während eines der diversen Jazzfestivals, die meist im Sommer auf der ganzen Insel stattfinden.
Auf Mallorca, insbesondere in Palma, gibt es engagierte Jazzclubs, die auch während der Wintersaison ein interessantes Programm anbieten.